We may not control every roll of the dice, but we do have the agency to make decisions that influence our path through reality.
Jurgen Ostarhild 2023 Chs Sq 18420655
“The Human Element”
The very name of the work “The Human Element” refers to the subjective agency of the viewer in making a color choice. Humanity has been exploring color since prehistoric times influenced by an endless number of factors such as eyesight, nature, materials, history, religion, social utility and artistic practice. Joseph Albers sedimented the theory of color in his Squares under the influence of the Bauhaus movement. He systematically experimented with color relationships and how different colours influence each other in our perception through juxtaposition.
“The Human Element” produces stacked squares of different colours in an infinite homage to Joseph Albers.
In our time, all digital color is defined through the hexadecimal color code. The socio-economic vehicle of Blockchain technology produces a new hash of the Ethereum blockchain every 15 seconds. “The Human Element” reads each hash as a combination of colours forming stacked squares. This combination is arbitrary. Stéphane Mallarmé in his famous poem “A Throw of Dice” has insisted that “A throw of dice never abolishes chance.”
In “The Human Element” the color relationships are decided upon by the “many many sided dice,” which are the blockchain algorithms, questioning the color theories of the analogue age. However, the combinations each viewer chooses to adore are entirely subjective, exposing our precarious position between an exercise of free will and an accident, or Fate. Each individual is invited to save their favourite color combination squares as PNG files, proclaiming their own aesthetic decision in a statistical universe.
Already in the 1960s "color scientists engaged in number based identification systems to ensure that color sensation could be quantified and systematized" according to Koehler, Danilowitz and Malloy's "Intersecting Colors: Joseph Albers and His Contemporaries."
In 2020s, based on already existing quantification systems, Jurgen Ostarhild dispenses with the artist's prerogative, giving colour combination to chance and the authority on beauty to the viewer.
Link > Live performance, updates every 15 sec
“The Human Element”
(Eine Hommage an alle Farbtheorien)
Schon der Name der Arbeit „The Human Element“ verweist auf die subjektive Entscheidungsfreiheit des Betrachters bei der Farbwahl. Die Menschheit erforscht seit prähistorischen Zeiten Farben, beeinflusst von unzähligen Faktoren wie Sehkraft, Natur, Materialien, Geschichte, Religion, sozialem Nutzen und künstlerischer Praxis. Unter dem Einfluss der Bauhaus-Bewegung sedimentierte Joseph Albers die Farbtheorie in seinen Quadraten. Er experimentierte systematisch mit Farbbeziehungen und wie verschiedene Farben sich durch Gegenüberstellung in unserer Wahrnehmung gegenseitig beeinflussen. „The Human Element“ erzeugt gestapelte Quadrate in verschiedenen Farben in einer unendlichen Hommage an Joseph Albers.
Heutzutage werden alle digitalen Farben durch den hexadezimalen Farbcode definiert. Das sozioökonomische Vehikel der Blockchain-Technologie erzeugt alle 15 Sekunden einen neuen Hash der Ethereum-Blockchain. „The Human Element“ liest jeden Hash als eine Kombination von Farben, die gestapelte Quadrate bilden. Diese Kombination ist willkürlich.
Stéphane Mallarmé hat in seinem berühmten Gedicht „Ein Würfelwurf“ darauf bestanden, dass „ein Würfelwurf niemals den Zufall beseitigt.“ In „The Human Element“ werden die Farbbeziehungen durch die „vielseitigen Würfel“ entschieden, bei denen es sich um Blockchain-Algorithmen handelt, die die Farbtheorien des analogen Zeitalters in Frage stellen. Allerdings sind die Kombinationen, die jeder Betrachter liebt, völlig subjektiv und offenbaren unsere prekäre Lage zwischen einer Ausübung des freien Willens und einem Zufall oder Schicksal. Jeder Einzelne ist eingeladen, seine bevorzugten Farbkombinationsquadrate als PNG-Dateien zu speichern und so seine eigene ästhetische Entscheidung in einem statistischen Universum zu verkünden.
Bereits in den 1960er Jahren „beschäftigten sich Farbwissenschaftler mit zahlenbasierten Identifikationssystemen, um sicherzustellen, dass die Farbempfindung quantifiziert und systematisiert werden konnte“, so Koehler, Danilowitz und Malloy in „Intersecting Colors: Joseph Albers and His Contemporaries“.
Basierend auf dem bereits bestehenden Quantifizierungssystemen verzichtet Ostarhild in den 2020er Jahren auf das Vorrecht des Künstlers und überlässt die Farbkombination dem Zufall und die Autorität über die Schönheit dem Betrachter.