Machine Portraits

Machine Portraits

(for german please scroll down)

An attempt on the abolition of the photographer and the future of photography.  

The art form of photography, which at the time apparently made painting superfluous - in fact liberated it into abstraction - is now itself under attack from several directions and culminates in a phase of late bloom. As a cultural technique, photography has triumphed to death and is so omnipresent that you can no longer see it. As a lingua franca in digital space, it replaces writing and is therefore more of a medium and social technology than art. Digital image processing and CGI make the niche for the genius artist behind the camera narrow.

It is time for a symbolic end that is also a colon: the abolition of the photographer through the machine perfecting of the genre of portrait photography. No more bling-bling, no more “Offer me something, baby!” Instead: One size fits all: focal length, aperture, lighting comme il faut. It doesn't get any better. These are Jurgen Ostarhild's Machine Portraits (not to be confused with machine photos) Give me a 15th second of your life and you will get 15 seconds of instant fame and a survival-long entry in the archive.

Background

Jurgen Ostarhild, learned electrical engineering in order to open up the field of analog photography as an autodidact from the outside and to celebrate the last party. He acquired the tools at the end of the 70s as personal assistant to Oliviero Toscani and Albert Watson. In the 1980s and 1990s he himself was behind the camera in London, Paris and New York, in front of that: Martin Kippenberger, Kate Moss, Moby, John Galliano, Robert Wilson, Jean Paul Gaultier. His style shaped the imagery of magazines iD, Citizen K, Paper, Jalouse, Wad and was copied a lot. When digital photography became mainstream in the late 1990s, with post-production and manipulation options open to amateurs, Ostarhild found that it was time to leave the field and abolish himself as a photographer. Machine portraits are his living legacy: a void that is filled with a permanent stream of portraits.

The birth of Machine Portraits (at that time under the title “Atelier Morphing”) was in the context of the exhibition “La Beauté in Fabula” in 2000 in Avignon. During the five-month run, the machine portrayed 6,000 visitors, including Jeff Koons, Jeff Wall, Anish Kapoor, Jean Paul Gaultier, and Jeremy Scott. The digital photos were projected seconds later directly on screen. The material, cut one after the other, still exists today as  a three-hour video.

The Machine Portraits (as “Buero Direkte Schoenheit”) were used again in 2017 in the Willner Brewery in Berlin and in 2018 at the Arles Photo Festival, sponsored by Arte, Affaires Culturelles. Visitors could get into the machine and found their portrait seconds later as a large projection on the wall: lined up in an endless loop of thousands other machine portraits (standing time: 1 second).

Today the heart of the machine portraits is functional in Jurgen Ostarhild's studio in a commercial backyard in Berlin Prenzlauer Berg and receives visitors continuously. The resulting images are shown and saved on Instagram https://www.instagram.com/ machineportraits /. The portraits are freely available to everyone under the Creative Commons license (attribution & non commercial). Signed prints in A3 size on archival paper are available for € 100. The offer is growing in popularity and has recently been used by Udo Kittelmann, Alicia Kwade and Gregor Hildebrandt, among others. But that does not mean that the potential dormant in the machine portraits format is exhausted.

At the same time, Ostarhild is working on the next level: The machine portraits are to become a connectable gold standard for (self) portraits - with networked locations at institutions, museums and art locations on all five continents. The photo streams come together under the domain machineportraits.org and an archive that can be navigated by location and timestamp is created, a global archive system, a face memory of humanity. All portraits are saved anonymously. The QR code and the exact recording time enable identification and allow people to add their names. Everyone portrayed has access to this archive in the cloud via ID cards issued on site. In addition to the home base in Berlin, at least 30 machine portraits satellites are to be created over the next 10 years.

Machine Portraits, Satellite 01 project sketch

Unlike the home base, the satellite is an arrangement of devices that operate fully automatically in everyday operations. The dimensions of the installation are variable, it can be a separate room, but it can also be part of a foyer or something similar. The minimum space required for the receiving module is 2 x 2 meters.

1. The recording module

The function of the recording module is similar to that of a passport photo machine, in which only one person can sit on a stool. A digital camera is triggered via an internal monitor. This process only takes a few seconds, then the next participants follow. When recording, the camera shutter is open for 1/15 of a second.  Like this, the short period of life of the person is registered, digitized and saved as a dataset.

An AI still to be developed ensures that the camera only triggers when the person is sitting quietly and looking into the lens. In addition, only single people are accepted, no grimaces, no pets.

2. Playback

The portraits are immediately projected onto external monitors and thus made “public” for all visitors, before they are then replaced by the next portrait after a few moments. These are endless loops, which are continuously supplemented with newly created photos.

3. ID card

The portrait is printed out on an ID card together with a QR code. With the QR code, the person can log into the archive and download their own portrait, which can be used as a profile picture for social media, as a passport photo and for all non-commercial purposes.

4. Playback archive

A photographic collection is being created for the museum, consisting of the portraits of the visitors. As a customizable display of the entire archive.

Text: Holm Friebe, 2021

Machine Portraits

Ein Versuch über die Abschaffung des Fotografen und die Zukunft der Fotografie

Die Kunstform der Fotografie, die seinerzeit die Malerei scheinbar überflüssig gemacht – in Wahrheit zur Abstraktion befreit – hat, steht heute selbst aus mehreren Richtungen unter Beschuss und mündet in eine Phase der Spätblüte ein. Als Kulturtechnik hat sich die Fotografie zu Tode gesiegt und ist so omnipräsent, dass man sie nicht mehr sehen kann. Als lingua franca im digitalen Raum löst sie die Schrift ab und ist damit mehr Medium und Sozialtechnik als Kunst. Digitale Bildbearbeitung und CGI machen die Nische für den Genius-Künstler hinter der Kamera eng und enger. Höchste Zeit für einen symbolischen Schlusspunkt, der gleichzeitig ein Doppelpunkt ist: die Abschaffung des Fotografen durch die maschinelle Perfektionierung des Genres Porträtfotografie. Kein Bling-Bling mehr, kein „Biet mir was an, Baby!“ Stattdessen: One size fits all: Brennweite, Blende, Lighting comme il faut. Besser wird’s nicht. Das sind Jurgen Ostarhilds Machine Portraits (nicht zu verwechseln mit Automatenfotos). Gib mir eine 15tel Sekunde Deines Lebens und Du bekommst 15 Sekunden of instant fame und einen überlebenslänglichen Eintrag im Archiv.

Background

Jurgen Ostarhild, hat Elektrotechnik gelernt, um als Autodidakt das Feld der Analogfotografie von schräg außen aufzurollen und die letzte Party mitzufeiern. Das Rüstzeug beschaffte er sich Ende der 70s als personal assistant von Oliviero Toscani und Albert Watson. In den 1980ern und 1990ern stand er dann selbst in London, Paris und New York hinter der Kamera, davor: Martin Kippenberger, Kate Moss, Moby, John Galliano, Robert Wilson, Jean Paul Gaultier. Sein Stil prägte die Bildsprache von Magazinen iD, Citizen K, Paper, Jalouse, Wad und wurde viel kopiert. Als Ende der 1990er die digitale Fotografie mit ihren selbst Laien offen stehenden Möglichkeiten der Postproduktion und Manipulation zum Mainstream wurde, fand Ostarhild, dass es nun Zeit ist, das Feld zu verlassen und sich selbst als Fotograf abzuschaffen. Machine Portraits sind sein lebendiges Vermächtnis: eine Leerstelle, die mit einem permanenten Strom von Porträtbildern angefüllt wird.

Die Geburtsstunde von Machine Portraits (damals noch unter dem Titel „Atelier Morphing“) war im Rahmen der Ausstellung „La Beauté in Fabula“ im Jahr 2000 in Avignon. Während der fünfmonatigen Laufzeit wurden von der Maschine 6000 Besucher porträtiert, darunter Jeff Koons, Jeff Wall, Anish Kapoor, Jean Paul Gaultier, Jeremy Scott. Die digitalen Fotos wurden Sekunden später direkt projiziert. Das hintereinander geschnittene Material existiert heute noch als Einzelbilder und dreistündige Videodatei.

Erneut zum Einsatz und zur vollen Entfaltung kamen die Machine Portraits (als „Buero Direkte Schönheit“) 2017 in der Willner-Brauerei in Berlin und 2018 beim Fotofestival Arles, gesponsert von Arte, affaires culturelles. Besucher konnten in die Maschine steigen und fanden ihr Porträt Sekunden später als Großprojektion an der Wand wieder: eingereiht in eine Endlosschleife von 1000 anderer Machine Portraits (Standzeit: 1 Sekunde). Heute steht das Herzstück der Machine Portraits funktionsfähig im Studio von Jurgen Ostarhild in einem Gewerbe-Hinterhof in Berlin Prenzlauer Berg und empfängt kontinuierlich Besucher. Die entstehenden Bilder werden bei Instagram https://www.instagram.com/ machineportraits/ gezeigt und gespeichert. Die Porträts sind für jeden frei verfügbar unter der Creative Commons Lizenz (attribution & non commercial). Signierte Prints Größe DIN A3 auf Archival Papier sind für € 100 zu haben. Das Angebot erfreut sich wachsender Beliebtheit und wurde in letzter Zeit unter anderem in Anspruch genommen von Udo Kittelmann, Alicia Kwade und Gregor Hildebrandt. Aber damit ist das im Format der Machine Portraits schlummernde Potential längst nicht ausgeschöpft.


Parallel arbeitet Ostarhild an der nächsten Stufe: Die Machine Portraits sollen zu einem anschlussfähigen Goldstandard für (Selbst-) porträts werden – mit untereinander vernetzten Standorten an Institutionen, Museen und Kunst-Orten auf allen fünf Kontinenten. Unter der Domain machineportraits.org laufen die Fotostreams zusammen und ein nach Ort und Timestamp navigierbares Archiv entsteht, ein weltumspannendes Archivsystem, ein Gesichtergedächtnis der Menschheit. Alle Portraits werden anonym gespeichert. Der QR-Code und die exakte Aufnahmezeit ermöglichen eine Identifizierung und bieten den Personen die Möglichkeit, ihren Namen hinzuzufügen. Über vor Ort ausgefertigte ID-Karten erhält jeder und jede Porträtierte Zugang zu diesem Archiv in der Cloud. Neben der Homebase in Berlin sollen so im Laufe der nächsten 10 Jahre mindesten 30 Machine Portraits Satellites entstehen.


Projektskizze Machine Portrait Satellite 01

Anders als die Homebase ist der Satellit ein Arrangement von Apparaten das vollständig automatisch im Alltagsbetrieb operiert. Die Dimensionen der Installation sind variabel, es kann sich um einen eigenen Raum handeln, aber auch Teil eines Foyers o.ä. Sein. Die mindest benötigte Fläche für das Aufnahmemodul ist 2 x 2 Meter.


1. Das Aufnahmemodul
Das Aufnahmemodul ähnelt in seiner Funktionsweise einem Passbildautomaten, in dem jeweils nur eine Person auf einem Hocker Platz nimmt. Über einen internen Monitor wird eine digitale Kamera ausgelöst. Dieser Vorgang dauert nur wenige Sekunden, dann folgen die nächsten TeilnehmerInnen. Bei der Aufnahme ist der Kameraverschluss eine 1/15 Sekunde geöffnet. So wird dieser kurze Lebensabschnitt der Person registriert, digitalisiert und als Dataset gespeichert.


Eine noch zu entwickelnde KI sorgt dafür, dass die Kamera nur auslöst, wenn die Person ruhig sitzt und ins Objektiv schaut. Außerdem werden nur einzelne Personen akzeptiert, keine Grimassen, keine Haustiere.


2. Wiedergabe 

Die Porträts werden sofort auf äußere Monitore projiziert und somit für alle Besucher “öffentlich” gemacht, bevor sie dann nach einigen Momenten vom nächsten Porträt abgelöst werden. Es handelt sich dabei um Endlosschleifen, die fortwährend mit neu entstandenen Fotos ergänzt werden.

3. ID-Card
Das Portrait wird zusammen mit einem QR-Code auf einer ID-Card ausgedruckt. Mit dem QR-Code kann sich die Person in das Archiv einloggen und das eigene Portrait runterladen, verwendbar als Profilbild für Social Media, als Passbild und für alle nicht kommerziellen Zwecke.

4. Wiedergabe-Archiv

Für das Museum entsteht eine fotografische Sammlung, die aus den Portraits der BesucherInnen besteht. Als individualisierbare Ausspielung des gesamten Archives. 


Text: Holm Friebe, 2021

Portraits on IG

“Thank you for sharing a 15th of a second of your life time that is now saved on our server”.

Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2021 05Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2021 17Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2021 04Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2021 09Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2021 10Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2021 18Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2021 06Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2021 16Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2021 13Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2021 11Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2021 08Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2021 03Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2021 01Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2021 14Img 0080 Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2021 07

Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2021 15

Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2021 02

Installation views

Jurgen Ostarhild Mp 23 Install BKultur Sommer Festival, Monopol Destillerie, Berlin, 2023

Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2018 01Photofestival, Arles. ARTE, affaires culturelles, Arles 2018

Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2011 02Direkte Auktion,  Monopol Destillerie, Berlin 2021

Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2026 01Willner Brauerei, ARTE, affaires culturelles & Foto Paris Berlin, Berlin, 2017 

Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2026 02Willner Brauerei, ARTE, affaires culturelles & Foto Paris Berlin, Berlin, 2017 

Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2011 01Cadaqués, Spanien, 2011

Jurgen Ostarhild Machine  Portraits 2008 01München, 2008

Jurgen Ostarhild 2000 La Beauté in Fabula Jean Paul Gaultier Avignon

Avignon, 2000
La Beauté in Fabula